Ausflugsziele

Wulětowe puće

Die Gemeinde Königswartha und ihre Umgebung bieten vielseitige Ausflugsziele für Natur- und Kulturinteressierte. Schloss und Park, der Biotopverbund mit Totholzpark, das Haus der Tausend Teiche oder das UNESCO-Biosphärenreservat – hier finden sich lohnenswerte Ziele für Spaziergänge, Bildungsangebote und familienfreundliche Erlebnisse im Grünen.

Schloss und Park Königswartha / Hród a park

Das Königswarthaer Schloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und dazu ein Park mit Teich im englischen Stil angelegt. Im Schloss befindet sich heute die Berufsschule für Binnenfischerei. Der schöne Landschaftspark des Schlosses ist sehenswert. Statuen der griechisch-römischen Sagenwelt schmücken Nord- und Südseite des Schlosses.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Fischereibehörde

Besucheradresse:
Gutsstraße 1 02699 Königswartha

Telefon
(035931) 296-10
Telefax:
(035931) 296-11

Biotopverbund mit Totholzpark, dendrologischem Lehrpfad und Feuchtbiotop

2005 wurde eine 350.000 qm große ehemalige Tagebaufläche der Caminauer Kaolinwerk GmbH für die Öffentlichkeit freigegeben. Nach und nach entstand ein einzigartiger Biotopverbund, der viele Besucher lockt, weil er viel zu bieten hat:

  • dendrologischer Lehrpfad:
    Sammlung heimischer und ortsfremder Bäume
  • Arboretum sinensis:
    Pflanzensammlung aus dem asiatischen Raum mit dem Nachbau eines japanischen Schreines als Symbol des Glücks
  • Totholzpark:
    Bedeutung von Totholz in der Natur für Neubeginn des Lebens
  • Pseudoruine mit Amphitheater:
    künstliche Ruine als Aussichtspunkt, Rundtheater für Veranstaltungen
  • Saliceum:
    Weidenbauwerk
  • Waldspielplatz mit grünem Klassenzimmer und Klanggarten:
    für Schulklassen und Kindergärten zum Toben und Lernen ... und viele anderen Dinge mehr.

Die Caminauer Kaolinwerk GmbH beweist mit der Gestaltung des Biotopverbundes, dass industrieller Bergbau und Natur im Einklang sein können. Im Sinne einer schonenden und nachhaltigen Ressourcennutzung sehen wir uns als Industrieunternehmen der landschaftsgestaltenden Nachfolgenutzung verpflichtet.

Und wir machen es gerne!

Das beliebte Ausflugsziel ist für Familien und interessierte Gruppen jeder Altersklasse täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr kostenfrei zugänglich.

Anmeldung für Führungen:
Caminauer Kaolinwerk GmbH, Telefon: 035931
16269

UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Haus der Tausend Teiche

Besucheradresse:
Haus der Tausend Teiche
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT Wartha
Telefon: 035932 365-60

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 9-17 Uhr
Montag Ruhetag
Außer Oster- und Pfingstmontag

mehr erfahren

Camplino - Camping Waldsee Niesendorf

Nähere Informationen finden Sie hier:

Campingplatz