Erfahren Sie aktuelle
Informationen aus dem
Amtsblatt, zu
Gemeinderatssitzungen und
Terminen, sowie allgemeine Mitteilungen
als Bürgermeister darf ich Sie sehr herzlich im “virtuellen” Königswartha
begrüßen! Ich freue mich sehr, Ihnen unseren Internetauftritt präsentieren
zu können.
Königswartha liegt mit seinen 10 Ortsteilen (Caminau, Commerau,
Entenschenke, Eutrich, Johnsdorf, Neudorf, Niesendorf, Oppitz, Truppen,
Wartha) inmitten der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Finden Sie beim „Blick ins Rathaus“ zweckdienliche Hinweise und den
richtigen Weg zur Hilfe für Ihr Anliegen oder entdecken Sie einfach beim
Stöbern Besonderheiten und Reizvolles von Königswartha, seinen
Ortsteilen und der Umgebung sowie Einblicke in die Geschichte und das
Leben der Bewohner.
Swen Nowotny, Bürgermeister
Swen Nowotny,
Bürgermeister / wjesnjanosta
Das Pass- und Meldeamt Königswartha ist am kommenden Dienstag, 27.03.18, nur bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Pass- und Meldeamt
Vom 20.04. bis 30.04.2018 bleibt das Einwohnermeldeamt in Königswartha geschlossen.
In dieser Zeit übernimmt die Vertretung das Pass- und Meldeamt in Neschwitz, Bahnhofstr. 1,
Frau Wünderlich - Tel. 035933-38619
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Neschwitz:
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- geschlossen -
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
- geschlossen -
Wettbewerb „Sprachenfreundliche Kommune - Die sorbische Sprache lebt 2017“
Die Gemeinde Königswartha nahm im Jahr 2017 als eine von 42 Gemeinden im sorbischen Siedlungsgebiet am Wettbewerb „Sprachenfreundliche Kommune - Die sorbische Sprache lebt 2017“, teil. Dieser Wettbewerb wurde vom Rat für sorbische Angelegenheiten des Freistaates Sachsen initiiert. Mehrere Aktivitäten wurden daraufhin im vergangenen Jahr eingeleitet. So erhielt das Rathaus einen neuen zweisprachigen Wegweiser im Eingangsbereich. Des Weiteren wurde die zweisprachige Beschilderung der Straßennamen in unserer Gemeinde überprüft. Die Gemeindeverwaltung möchte sich an dieser Stelle für die engagierte ehrenamtliche Arbeit unserer Domowina Ortsgruppe bedanken. Die Auswertungsveranstaltung des Wettbewerbes fand am 02.02.2018 im Kulturzentrum in Schleife statt. Mit großer Freude, aber dennoch ein wenig überraschend erreichten wir den 2. Platz in der Kategorie „Gemeinde im sorbischen Siedlungsgebiet“. Dies ist für uns sowohl Anerkennung als auch Ansporn und Verpflichtung für die Zukunft. Als Gemeinde im sorbischen Siedlungsgebiet wollen wir gern unsere sorbischen Wurzeln bewahren und für die Zweisprachigkeit werben.
Sturmschäden in unseren Wäldern
Im Juni beginnend bis zum Sturm Friederike am 18.01.2018 kam es in Folge mehrerer Sturmereignisse zu erheblichen Schäden in den Wäldern des Landkreises Bautzen. Waren die Stürme vor Friederike noch lokal begrenzt, so hat der Sturm am 18.01.2018 landkreisweit für erhebliche Schäden in unseren Wäldern gesorgt.
jako wjesnjanosta směm Was jara wutrobnje we “wirtuelnych” Rakecach powitać. Wjeselu so jara, zo směm Wam naš wustup w interneće prezentować.
Rakecy ze swojimi 10 wjesnymi dźělemi (Kamjenej, Komorow, Kača Korčma, Jitk, Jeńšecy, Nowa Wjes, Niža Wjes, Psowje, Trupin, Stróža) leža wosrjedź krajiny Hornjołužiskeje hole a hatow.
Hdyž “pohladaće do radnicy”, nadeńdźeće dobre pokiwy a prawy puć za zrjadowanje Wašich naležnosćow. Nimo toho móžeće sej wosebitosće a zajimawosće Rakec kaž tež jednotliwych wsow a wokoliny wotkrywać abo so wo jich stawiznach a žiwjenju wobydlerjow informować.
Swen Nowotny, wjesnjanosta